Deutsches Architekturinstitut
Berlin, 2016
Wettbewerb
w/Cornelius Giacalone, Marcel Weimar
Für das Deutsche Architekturinstitut schlagen wir ein Ensemble vor, das sich bewusst vom urbanen Kontext löst. Auf dem Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks im Treptower Park entsteht ein Ort der Konzentration, an dem Architektur aus ihrer eigenen räumlichen Logik entwickelt wird. Massive Betonkörper bilden Kerne — reduziert und funktional. Ergänzt werden sie durch additive Holzbauten, die als Puffer- und Übergangszonen dienen. Das energetische Konzept folgt derselben Haltung: minimale Technik, Speichermassen statt Dämmung, robuste Einfachheit — mit allen Konsequenzen.
Die räumliche Ordnung folgt einfachen Prinzipien: Innen der Kreis als offene Mitte, umgeben von einem orthogonalen Gefüge aus Arbeits-, Ausstellungs- und Aufenthaltsbereichen. Eine äußere Stützenreihe vermittelt zwischen Architektur und Landschaft. Die Grenzen bleiben durchlässig. Das DAI wird so zum Ort, an dem Architektur nicht nur gezeigt, sondern in allen Phasen des Entwurfs erlebbar wird — als Gegenposition zu gestapelter Multifunktionalität und materialüberladenen Energiesimulationen.
Deutsches Architekturinstitut
Berlin, 2016
Wettbewerb
w/Cornelius Giacalone, Marcel Weimar
Für das Deutsche Architekturinstitut schlagen wir ein Ensemble vor, das sich bewusst vom urbanen Kontext löst. Auf dem Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks im Treptower Park entsteht ein Ort der Konzentration, an dem Architektur aus ihrer eigenen räumlichen Logik entwickelt wird. Massive Betonkörper bilden Kerne — reduziert und funktional. Ergänzt werden sie durch additive Holzbauten, die als Puffer- und Übergangszonen dienen. Das energetische Konzept folgt derselben Haltung: minimale Technik, Speichermassen statt Dämmung, robuste Einfachheit — mit allen Konsequenzen.
Die räumliche Ordnung folgt einfachen Prinzipien: Innen der Kreis als offene Mitte, umgeben von einem orthogonalen Gefüge aus Arbeits-, Ausstellungs- und Aufenthaltsbereichen. Eine äußere Stützenreihe vermittelt zwischen Architektur und Landschaft. Die Grenzen bleiben durchlässig. Das DAI wird so zum Ort, an dem Architektur nicht nur gezeigt, sondern in allen Phasen des Entwurfs erlebbar wird — als Gegenposition zu gestapelter Multifunktionalität und materialüberladenen Energiesimulationen.