Der schiefe Turm
Bad Frankenhausen, 2019
Wettbewerb
3. Preis
w/Carlo Fischer
Ziel des Entwurfs war die behutsame Einbindung der neuen Nutzung in das Gesamtensemble der Kirche „Unserer Lieben Frauen am Berg" und des „schiefen Turms" von Bad Frankenhausen. Der Neubau stellt sich in die Ruine und erhält den solitären Charakter der Kirchen-Anlage. Ein flaches Dach und Stegbauwerke unterstreichen die Schiefstellung des Turms und stärken ihn als Hauptattraktion des Ensembles. Die Zugangsmöglichkeiten des Kirchenschiffs werden genutzt um die unterschiedlichen Besucherströme vor und in dem Gebäude zusammenzuführen.
Eine Struktur aus zwölf Stützen gliedert das Innere des Kirchenschiffs. Ein lang-gestreckter Baukörper fügt sich auf der Südseite des schiefen Turms in die Struktur ein. Er koppelt Veranstaltungsbereich und Turmbesichtigung. Zudem verbindet er sich über einen über die Schwedengasse gespannten Steg mit dem unmittelbaren Landschaftsraum - ein Panoramablick erweitert diese Erfahrung. Das vielschichtige Erleben von Kultur, Geschichte und Naturraum wird ermöglicht.
Lageplan 1:500
1 Stellplätze, 2 Stadtpassage und Grüner Tunnel, 5 Neuer Kirchhof, 6 Alte Stadtmauer, 7 Steg, 8 Panoramablick, 9 Staudenhänge, 10 Garten der Stille
Grundriss Erdgeschoss 1:200
Konfiguration Trauung / Bankett
Ansicht Nord + Ost 1:200
Querschnitt 1:200
Veranstaltungsraum
Turmbesichtigung
Der schiefe Turm
Bad Frankenhausen, 2019
Wettbewerb
3. Preis
w/Carlo Fischer
Ziel des Entwurfs war die behutsame Einbindung der neuen Nutzung in das Gesamtensemble der Kirche „Unserer Lieben Frauen am Berg" und des „schiefen Turms" von Bad Frankenhausen. Der Neubau stellt sich in die Ruine und erhält den solitären Charakter der Kirchen-Anlage. Ein flaches Dach und Stegbauwerke unterstreichen die Schiefstellung des Turms und stärken ihn als Hauptattraktion des Ensembles. Die Zugangsmöglichkeiten des Kirchenschiffs werden genutzt um die unterschiedlichen Besucherströme vor und in dem Gebäude zusammenzuführen.
Eine Struktur aus zwölf Stützen gliedert das Innere des Kirchenschiffs. Ein lang-gestreckter Baukörper fügt sich auf der Südseite des schiefen Turms in die Struktur ein. Er koppelt Veranstaltungsbereich und Turmbesichtigung. Zudem verbindet er sich über einen über die Schwedengasse gespannten Steg mit dem unmittelbaren Landschaftsraum - ein Panoramablick erweitert diese Erfahrung. Das vielschichtige Erleben von Kultur, Geschichte und Naturraum wird ermöglicht.
Lageplan 1:500
1 Stellplätze, 2 Stadtpassage und Grüner Tunnel, 5 Neuer Kirchhof, 6 Alte Stadtmauer, 7 Steg, 8 Panoramablick, 9 Staudenhänge, 10 Garten der Stille
Grundriss Erdgeschoss 1:200
Konfiguration Trauung / Bankett
Ansicht Nord + Ost 1:200
Querschnitt 1:200
Veranstaltungsraum
Turmbesichtigung